Carus Travel
Salzburger Festspiele Jedermann Bühne am Domplatz ©Tourismus Salzburg, Foto: Breitegger Günter
Festspielhaus Salzburger Festspiele, ©Tourismus Salzburg

Salzburger Festspiele

06. Juli - 31. August 2025
"Epizentrum des Besonderen"

Bei uns können Sie sich Ihr persönliches Musik-/Kunstprogramm selber zusammenstellen, suchen Sie sich einfach Ihre Wunschvorstellung(en) zu Ihrem Wunschtermin heraus - bei Buchungen eines Reisearrangements bis zum 20. Januar 2025 profitieren Sie von unserer Fördermitgliedschaft und unseren Vorverkaufsprivilegien. 


Die Salzburger Festspiele bieten seit ihrer Gründung vor mehr als 100 Jahren ein herausragendes Programm und zählen zu den weltweit bedeutendsten und größten Klassik-Festivals. Das vielfältige und hochkarätige künstlerische Angebot Oper, Schauspiel und Konzert mit den besten und renommiertesten Künstlern und einer perfekten Mischung aus Tradition und Moderne sind nach wie vor ein Magnet für Kunstliebhaber und Musikbegeisterte aus der ganzen Welt. Wenn sich jeden Sommer die bezaubernde Stadt, deren unversehrt erhaltene barocke Architektur selbst bereits die schönste Kulisse bildet, zur Festspielzeit in eine große Bühne wandelt, liegt ein ganz besonderer Zauber in der Luft. Erleben auch Sie unvergleichliche Aufführungen mit erstklassigen Stimmen und hervorragenden Solisten auf allerhöchstem Niveau und genießen Sie die besondere Festspiel-Atmosphäre in Salzburg. 

Salzburger Festspiele - Programmübersicht Sommer 2025

OPERN

  • Giulio Cesare
  • One Morning Turns into an Eternity
  • Hotel Metamorphosis
  • Maria Stuarda
  • Drei Schwestern
  • Macbeth
  • Zaide oder Der Weg des Lichts
  • Andrea Chénier (konzertant)
  • Castor et Pollux (konzertant)

KONZERTE

  • Wiener Philharmoniker
  • Le Concert des Nations
  • Les Musiciens du Prince
  • West-Eastern Divan Orchestra
  • Utopia Orchestra
  • Royal Concertgebouw Orchestra
  • Gustav Mahler Jugendorchester
  • Berliner Philharmoniker
  • Mozart-Matineen 

LIEDERABENDE

  • Christian Gerhaher · Gerold Huber
  • Diana Damrau · Jonas Kaufmann · Helmut Deutsch
  • Sabine Devieilhe · Mathieu Pordoy
  • Florian Boesch · Musicbanda Franui
  • Andrè Schuen · Daniel Heide
  • Asmik Grigorian · Hyung-ki Joo

SCHAUSPIEL

  • Jedermann

Die einzelnen Termine sowie die Besetzungsangaben finden Sie entweder weiter unten auf dieser Seite oder auf den einzelnen Reiseseiten.

Alle hier nicht aufgeführten Veranstaltungen der Salzburger Festspiele gerne auf Anfrage.

Unsere Reisearrangements zu den Salzburger Festspielen 2025:

Unsere hier aufgeführten Reisen beinhalten einen oder zwei Festivalbesuche mit zwei oder vier Übernachtungen mit Frühstück in auserlesenen Unterkünften.

Selbstverständlich können Sie sich auch mehrere Vorstellungen aussuchen und die Aufführungen unterschiedlicher Kategorien miteinander kombinieren. Wir planen Ihnen sehr gerne Ihr Salzburger Festspiel-Erlebnis ganz individuell nach Ihren Wünschen und Vorstellungen!

 

1 Festivalbesuch und 2 Übernachtungen

Wählen Sie bitte zuerst Ihre gewünschte Aufführungskategorie und auf der Folgeseite Ihre gewünschte Vorstellung sowie Ihr Hotel aus:

Reisepaket 2 Festivalbesuche und 4 Übernachtungen

Wählen Sie bitte zuerst Ihre gewünschte Aufführungskategorie und auf der Folgeseite Ihre gewünschten Vorstellungen sowie Ihr Hotel aus:

 

©Tourismus Salzburg, Foto: B. Reinhart

Individuelle Reiseanfrage

Sie sind von dem herausragenden Programm so begeistert und möchten mehr als zwei Vorstellungen bei den Salzburger Festspielen besuchen? Oder Sie möchten gerne in einem andern Hotel als den hier aufgeführten wohnen?

Sehr gerne erstellen wir Ihnen eine maßgeschneiderte, individuelle Reise zu den Salzburger Festspielen ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, am einfachsten über unser Anfrageformular, gerne aber auch per Telefon unter +44 1202 287576 oder per E-Mail unter info@carus-travel.com.

Zur individuelle Reiseanfrage

Termine und Besetzungsangaben der einzelnen Vorstellungen der Salzburger Festspiele Sommer

OPERN

Giulio Cesare - Georg Friedrich Händel - Neuinszenierung

Haus für Mozart

Premiere Samstag 26. Juli
Dienstag 29. Juli
Sonntag 3. August
Mittwoch 6. August
Montag 11. August
Donnerstag 14. August
Sonntag 17. August

LEADING TEAM
Musikalische Leitung: Emmanuelle Haïm 

BESETZUNG
Christophe Dumaux Giulio Cesare 
Olga Kulchynska Cleopatra 
Lucile Richardot Cornelia 
Frederico Fioro Sesto 
Yuriy Mynenko Tolomeo 
Andrey Zhilikhovsky Achilla 
Jake Ingbar Nireno 

One Morning Turns into an Eternity - Schönberg / Mahler - Neuinszenierung

Felsenreitschule

Premiere Sonntag 27. Juli
Samstag 2. August
Sonntag 10. August
Freitag 15. August
Montag 18. August

LEADING TEAM
Musikalische Leitung: Esa-Pekka Salonen   

BESETZUNG

Erwartung
Ausrine Stundyte Eine Frau 
Der Abschied
Wiebke Lehmkuhl Alt 

Hotel Metamorphosis - Vivaldi / Ovid - Wiederaufnahme

Haus für Mozart

Premiere Donnerstag 31. Juli
Dienstag 5. August
Sonntag 10. August
Mittwoch 13. August
Freitag 15. August

LEADING TEAM
Gianluca Capuano Musikalische Leitung 
Barrie Kosky Regie und Konzept
Olaf A. Schmitt Konzept und Dramaturgie

BESETZUNG

Cecilia Bartoli Arachne / Eurydice 
Varduhi Abrahamyan Minerva / Nutrice 
Lea Desandre Echo / Statua / Myrrha 
Philippe Jaroussky Narcissus / Pygmalion 
Angela Winkler Orpheus 

ENSEMBLES
Il Canto di Orfeo 
Jacopo Facchini Choreinstudierung 
Les Musiciens du Prince — Monaco

Maria Stuarda - Gaetano Donizetti - Neuinszenierung

Großes Festspielhaus

Premiere Freitag 1. August
Donnerstag 7. August
Montag 11. August
Samstag 16. August
Dienstag 19. August
Samstag 23. August
Samstag 30. August

LEADING TEAM
Musikalische Leitung: Antonello Manacorda 
Regie und Bühne: Ulrich Rasche 

BESETZUNG

Kate Lindsey Elisabetta 
Lisette Oropesa Maria Stuarda 
Bekhzod Davronov Roberto, Graf Leicester 
Aleksei Kulagin Giorgio Talbot 
Thomas Lehman Lord Guglielmo Cecil 

Drei Schwestern - Peter Eötvös - Neuinszenierung

Felsenreitschule

Premiere Freitag 8. August
Dienstag 12. August
Donnerstag 21. August
Sonntag 24. August

LEADING TEAM
Musikalische Leitung/Dirigent (im Orchestergraben) Maxime Pascal
Dirigent (hinter der Bühne) Alphonse Cemin
Regie Evgeny Titov

BESETZUNG

Dennis Orellana Irina 
Cameron Shahbazi Mascha 
Aryeh Nussbaum Cohen Olga 
Kangmin Justin Kim Natascha 
Mikołaj Trąbka Tusenbach 
Ivan Ludlow Werschinin 
Jacques Imbrailo Andrej 
Andrey Valentiy Kulygin 
Jörg Schneider Doktor 
Jens Larsen Anfisa 
Anthony Robin Schneider Soljony 
Kristofer Lundin Fedotik 

Macbeth - Giuseppe Verdi - Neuinszenierung

Großes Festspielhaus

Premiere Samstag 9. August
Donnerstag 14. August
Sonntag 17. August
Mittwoch 20. August
Dienstag 26. August
Freitag 29. August

LEADING TEAM
Philippe Jordan Musikalische Leitung 
Krzysztof Warlikowski Regie 

BESETZUNG

Vladislav Sulimsky Macbeth 
Tareq Nazmi Banco 
Asmik Grigorian Lady Macbeth 
Natalia Gavrilan Kammerfrau der Lady Macbeth 
Charles Castronovo, Joshua Guerrero Macduff
Davide Tuscano Malcolm 
Ilia Kazakov Arzt 

Zaide oder Der Weg des Lichts - Wolfgang Amadeus Mozart - Semiszenische Neuproduktion

Felsenreitschule

Premiere Sonntag 17. August
Dienstag 19. August
Freitag 22. August

LEADING TEAM
Raphaël Pichon Konzeption und Musikalische Leitung 
Eddy Garaudel Dramaturgie 

BESETZUNG
Sabine Devieilhe Zaide 
Lea Desandre Persada 
Julian Prégardien Gomatz 
Daniel Behle Soliman 
Johannes Martin Kränzle Allazim

Andrea Chénier - Umberto Giordano - Konzertante Aufführung

Großes Festspielhaus

Montag 25. August

LEADING TEAM
Marco Armiliato Musikalische Leitung

BESETZUNG
Piotr Beczala Andrea Chénier 
Luca Salsi Carlo Gérard 
Elena Stikhina Maddalena di Coigny 
Seray Pinar Bersi 
Noa Beinart Madelon 
Armand Rabot Roucher 

Castor et Pollux - Jean-Philippe Rameau - Konzertante Aufführung

Felsenreitschule

Premiere Mittwoch 27. August
Freitag 29. August

LEADING TEAM
Teodor Currentzis Musikalische Leitung 

BESETZUNG

Jeanine De Bique Télaïre 
Stéphanie d’Oustrac Phébé 
Reinoud van Mechelen Castor 
Marc Mauillon Pollux 
Claire Antoine Minerve/Eine Dienerin der Hébé 
Natalia Smirnova Vénus/Ein seliger Schatten 
Laurence Kilsby L´Amour/Der Oberpriester Jupiters/Ein Athlet 
 

 

KONZERTE

WIENER PHILHARMONIKER · Lorenzo Viotti

Großes Festspielhaus

TERMINE: So. 27. Juli - Mo. 28. Juli

PROGRAMM

Igor Strawinsky
Oedipus Rex — Opern-Oratorium in zwei Akten auf ein Libretto von Jean Cocteau nach Sophokles
Pause
Peter I. Tschaikowski
Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36

INTERPRETEN:

Christoph Waltz Sprecher
Allan Clayton Oedipus 
Marina Viotti Jokaste 
Michael Volle Kreon/Bote 
Albert Dohmen Teiresias 
Wiener Singverein 
Johannes Prinz Choreinstudierung
Wiener Philharmoniker 
Lorenzo Viotti Dirigent 

WIENER PHILHARMONIKER - Andris Nelsons

Großes Festspielhaus

TERMINE: 

Sa. 9. August - So. 10. August

PROGRAMM
Gustav Mahler
Adagio aus der Symphonie Nr. 10 Fis-Dur
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93


INTERPRETEN
Wiener Philharmoniker 
Andris Nelsons Dirigent 

WIENER PHILHARMONIKER - Riccardo Muti

Großes Festspielhaus

TERMINE: August 15., 16. und 17.

PROGRAMM
Franz Schubert
Symphonie Nr. 4 c-Moll D 417 — „Tragische“
Pause
Anton Bruckner
Messe Nr. 3 f-Moll für Soli, vierstimmigen gemischten Chor und Orchester WAB 28


INTERPRETEN
Ying Fang Sopran 
Wiebke Lehmkuhl Alt 
Pavol Breslik Tenor 
William Thomas Bass 
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor 
Ernst Raffelsberger Choreinstudierung 
Wiener Philharmoniker 
Riccardo Muti Dirigent 

WIENER PHILHARMONIKER - Yannick Nézet-Séguin

Großes Festspielhaus

TERMINE

Sa. 23. August - So. 24. August

PROGRAMM
Richard Wagner
Vorspiel zum ersten Akt der Oper Lohengrin WWV 75
Siegfried-Idyll E-Dur WWV 103
Pause
Erster Akt aus dem Bühnenfestspiel Die Walküre WWV 86 B


INTERPRETEN
Elza van den Heever Sieglinde 
Stanislas de Barbeyrac Siegmund 
John Relyea Hunding 
Wiener Philharmoniker 
Yannick Nézet-Séguin Dirigent 

WIENER PHILHARMONIKER - Franz Welser-Möst

TERMIN

Do. 28. August - Sa. 30. August 

PROGRAMM

Mieczysław Weinberg
Symphonie Nr. 2 op. 30 für Streichorchester
Pause
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 9 d-Moll WAB 109

INTERPRETEN

Wiener Philharmoniker 
Franz Welser-Möst Dirigent

Le Concert des Nations - Jordi Savall

Haus für Mozart

TERMIN

Fr. 1. August

PROGRAMM

Franz Schubert
Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 — „Unvollendete“
Pause
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 — „Große C-Dur-Symphonie“

INTERPRETEN

Le Concert des Nations 
Jordi Savall Dirigent 

Les Musiciens du Prince — Monaco - Gianluca Capuano

Stiftskirche St. Peter

TERMINE

Mi. 6. August und Do. 7. August

PROGRAMM

Wolfgang Amadeus Mozart
Missa c-Moll KV 427

INTERPRETEN

Mélissa Petit Sopran I 
Patricia Nolz Sopran II 
Anthony León Tenor 
José Coca Loza Bass 
Il Canto di Orfeo 
Jacopo Facchini Choreinstudierung 
Les Musiciens du Prince — Monaco 
Gianluca Capuano Dirigent 

West-Eastern Divan Orchestra - Daniel Barenboim

Großes Festspielhaus

TERMIN

Fr. 15. August

PROGRAMM
Felix Mendelssohn
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 25
Pause
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 — „Eroica“


INTERPRETEN
Lang Lang Klavier 
West-Eastern Divan Orchestra 
Daniel Barenboim Dirigent 

Utopia Orchestra - Teodor Currentzis

Großes Festspielhaus

TERMIN:

Mo. 18. August

PROGRAMM
Dmitri Schostakowitsch
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 F-Dur op. 102
Pause
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 4 G-Dur


INTERPRETEN
Regula Mühlemann Sopran 
Alexander Melnikov Klavier 
Utopia 
Teodor Currentzis Dirigent 

Royal Concertgebouw Orchestra · Klaus Mäkelä

Großes Festspielhaus

TERMIN: 

Do. 21. August

PROGRAMM
Franz Schubert/Luciano Berio
Rendering für Orchester
Pause
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 5 cis-Moll


INTERPRETEN
Royal Concertgebouw Orchestra
Klaus Mäkelä Dirigent 

Gustav Mahler Jugendorchester · Manfred Honeck

Felsenreitschule

TERMIN

Sa. 23. August

PROGRAMM
Erich Wolfgang Korngold
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Pause
Peter I. Tschaikowski
Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64


INTERPRETEN
Renaud Capuçon Violine 
Gustav Mahler Jugendorchester 
Manfred Honeck Dirigent 

Berliner Philharmoniker · Kirill Petrenko

Großes Festspielhaus

TERMIN: 

So. 31. August

PROGRAMM

Gustav Mahler
Symphonie Nr. 9 D-Dur


INTERPRETEN
Berliner Philharmoniker 
Kirill Petrenko Dirigent 

Mozart-Matineen

Stiftung Mozarteum — Großer Saal

TERMINE

Juli: 26. und 27.

August: 09., 10., 16., 17., 23. und 24.

INTERPRETEN 
Mozarteumorchester Salzburg
Dirigenten: Ivor Bolton, Roberto González-Monjas, Kyohei Sorita und Andrew Manze 

LIEDERABENDE

Liederabend Gerhaher · Huber

Haus für Mozart

TERMIN: Montag, 28. Juli 2025

INTERPRETEN
Christian Gerhaher Bariton 
Gerold Huber Klavier 

PROGRAMM

ROBERT SCHUMANN
Liederkreis op. 24
Romanzen und Balladen I op. 45
Sechs Gedichte op. 36
Romanzen und Balladen II op. 49
Dichterliebe op. 48

Liederabende Liederabend Damrau · Kaufmann · Deutsch

Großes Festspielhaus

TERMIN: Mittwoch, 30. Juli 2025

INTERPRETEN

Diana Damrau Sopran 
Jonas Kaufmann Tenor 
Helmut Deutsch Klavier

PROGRAMM

Lieder von Richard Strauss und Gustav Mahler
 

Liederabend Une Soirée française — Devieilhe · Pordoy

Stiftung Mozarteum — Großer Saal

TERMIN: Sonntag, 3. August 2025

INTERPRETEN

Sabine Devieilhe Sopran 
Mathieu Pordoy Klavier

PROGRAMM

Gabriel Fauré
Chanson d’amour op. 27/1
Au bord de l’eau op. 8/1
Improvisation cis-Moll aus Huit Pièces brèves op. 84/5 für Klavier
Louis Beydts
Chansons pour les oiseaux
Francis Poulenc
aus Banalités
„Hôtel“
„Voyage à Paris“
Deux Poèmes
Improvisation Nr. 11 g-Moll aus Improvisations für Klavier
Maurice Ravel
Manteau de fleurs
„Trois beaux oiseaux du Paradis“ aus Trois Chansons
Vocalise-étude (en forme de habanera)
„Kaddisch“ aus Deux Mélodies hébraïques
--
Albert Roussel
„Le Jardin mouillé" aus Quatre Poèmes op. 3/3
„Réponse d’une épouse sage“ aus Deux Poèmes chinois op. 35/2
Maurice Delage
Quatre Poèmes hindous
Claude Debussy
Ariettes oubliées

Liederabend Boesch · Musicbanda Franui

Haus für Mozart

TERMIN: Dienstag. 12. August 2025

INTERPRETEN

Florian Boesch Bariton 
Musicbanda Franui
Markus Kraler, Andreas Schett Musikalische Bearbeitung / Komposition
Andreas Schett Musikalische Leitung

PROGRAMM

Franz Schubert
Die schöne Müllerin —
Liedzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller D 795

Liederabend Schuen · Heide

Stiftung Mozarteum — Großer Saal

TERMIN: Samstag. 16. August 2025

INTERPRETEN

Andrè Schuen Bariton 
Daniel Heide Klavier

PROGRAMM

Richard Strauss
„Frühlingsgedränge“ aus Zwei Lieder op. 26/1
„Aus den Liedern der Trauer“ aus Sechs Lieder op. 17/4
„Freundliche Vision“ aus Fünf Lieder op. 48/1
„Nachtgang“ aus Drei Lieder op. 29/3
„Traum durch die Dämmerung“ aus Drei Lieder op. 29/1
„Ständchen“ aus Sechs Lieder op. 17/2
Richard Wagner
Fünf Gedichte für Stimme und Klavier WWV 91 —
„Wesendonck-Lieder“
--
Alexander von Zemlinsky
Turmwächterlied und andere Gesänge op. 8
Richard Strauss
„Allerseelen“ aus Acht Gedichte aus „Letzte Blätter“ op. 10/8
„Breit über mein Haupt“ aus Sechs Lieder aus „Lotosblätter“ op. 19/2
Vier Lieder op. 27

Liederabend A Diva is Born — Grigorian · Joo

Großes Festspielhaus

TERMIN: Sonntag, 24. August 2025

INTERPRETEN

Asmik Grigorian Sopran 
Hyung-ki Joo Klavier

PROGRAMM

Werke von Georges Bizet, Giacomo Puccini, Olivier Messiaen sowie John Lennon/Paul McCartney, Lady Gaga und Sting

SCHAUSPIEL

JEDERMANN - Hugo von Hofmannsthal - Wiederaufnahme

Domplatz - Bei Schlechtwetter im Großen Festspielhaus

Termine:  

Juli: Samstag 19. ,  Montag 21. , Samstag 26. , Sonntag 27. , Dienstag 29. 
August: Samstag 2., Dienstag 5., Mittwoch 6., Sonntag 10., Dienstag 12. Mittwoch 13., Montag 18., Freitag 22., Sonntag 24., Mittwoch 27. 

LEADING TEAM
Robert Carsen Regie 
Robert Carsen, Luis F. Carvalho Bühne
Luis F. Carvalho Kostüme 
Robert Carsen, Giuseppe di Iorio Licht
Rebecca Howell Choreografie 
David Tushingham Dramaturgie 

BESETZUNG
Dominik Dos-Reis Tod 
Philipp Hochmair Jedermann 
Andrea Jonasson Jedermanns Mutter 
Christoph Luser Jedermanns guter Gesell/Teufel 
Susanne Wende Der Koch 
Arthur Klemt Ein Schuldknecht 
Nicole Beutler Des Schuldknechts Weib 
Deleila Piasko Buhlschaft 
Lukas Vogelsang Dicker Vetter 
Daniel Lommatzsch Dünner Vetter 
Kristof Van Boven Mammon 
Juliette Larat Glaube 
Johanna Egger, Leo Kebernik, Johannes Schöneberger, Paul Winkler Tischgesellschaft

und andere

Impressionen

©Tourismus Salzburg
©Tourismus Salzburg, Foto: B. Reinhart
©Tourismus Salzburg
©Tourismus Salzburg, Foto: Breitegger Günter

Salzburg, die Mozart-Stadt mit dem ganz besonderen Charme. Die einzigartige und magische Destination mit dem harmonischen Zusammenspiel von Landschaft und Architektur, Kunst und Kultur, Tradition und Moderne auf kleinem Raum verzaubert jeden Besucher.  Die wunderschöne Stadt mit seinen engen Gassen und weiten Plätze der Altstadt ist sowohl für ihre musikalischen Wurzeln als auch für die berühmten Salzburger Festspiele weltbekannt und macht sie zusammen mit dem atemberaubenden Panorama zu einem Gesamtkunstwerk, das seinesgleichen sucht.
 

Häufig gestellte Fragen - Gut zu wissen

Falls noch Fragen offen geblieben sind, stehen wir Ihnen sehr gerne beratend zur Verfügung.

Gibt es eine Kleiderordnung bei dem Besuch der Salzburger Festspiele?

Die Veranstalter freuen sich, wenn Sie die Vorstellungen dem Anlass entsprechend in festlich-eleganter Kleidung besuchen.

Sind Programmhefte zu den Vorstellungen der Salzburger Festspiele erhältlich?

Die Programmhefte für die jeweiligen Veranstaltungen werden 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn an den Spielorten verkauft. Erhältlich sind sie ebenso im Festspielshop, Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg.

Darf ich bei den Salzburger Festspielen filmen und fotografieren?

Alle Arten von Bild- und Tonaufnahmen sowie die Benützung von Mobiltelefonen sind während der Aufführungen der Salzburger Festspiele verboten.

Wann beginnt der Einlass bei den Salzburger Festspielen?

Die Spielstätten öffnen ihre Foyers ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn.

Der Zutritt zu den einzelnen Auditorien ist grundsätzlich ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn möglich.

Was mache ich, wenn ich zu spät zu meiner Vorstellung bei den Salzburger Festspielen komme?

Wir empfehlen Ihnen, ausreichend Zeit einzuplanen und ca. 30 Minuten vor den Vorstellungen in der jeweiligen Spielstätte einzutreffen.

Sollte es dennoch passieren, dass Sie erst nach Beginn der Vorstellung ankommen, wenden Sie sich bitte an die MitarbeiterInnen des Saaldienstes.  Diese werden sich um die Möglichkeit eines Nacheinlasses bemühen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass es Produktionen geben kann, bei denen ein Nacheinlass aus künstlerischen Gesichtspunkten bzw. Störung des restlichen Publikums nicht möglich ist.

Kann man mit einem privaten PKW direkt vor die Festspielhäuser der Salzburger Festspiele fahren?

Fahrzeuge dürfen ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn in die Hofstallgasse einfahren, um Besucher aussteigen zu lassen.

Festspielkarte = Fahrschein in der Kernzone der Stadt Salzburg

Ihre Festspielkarte ist während der Festspielzeit als Fahrschein

  • in der Kernzone der Stadt Salzburg
  • für Obus, Bus und S-Bahn im Salzburger Verkehrsverbund
  • drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis Betriebsende

gültig.

Diese umweltfreundliche Regelung gilt sowohl bei den Salzburger Festspielen Pfingsten als auch bei den Salzburger Festspielen im Sommer.

Wo kann man parken bei dem Besuch der Salzburger Festspiele?

Die Altstadtgarage bietet die dichteste Parkmöglichkeit zum Festspielbezirk bei den Salzburger Festspielen.

Können die Festspielhäuser der Salzburger Festspiele besichtigt werden?

Es werden täglich öffentliche Führungen um 14.00 Uhr angeboten, im Juli und August zusätzlich um 9:00 Uhr.

Diese Führungen können aufgrund von Proben und Aufführungen abgesagt werden. Bitte schauen Sie beim Festspielshop nochmals nach, hier finden Sie immer einen Aushang mit dem aktuellen Stand.

Bei den öffentlichen Führungen

  • können maximal 20 Personen teilnehmen.
  • Eine Voranmeldung ist nicht möglich.
  • Das Fotografieren ist untersagt

Sind die Salzburger Festspiele für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet?

Grundsätzlich ja! Die Salzburger Festspiele bieten in allen Spielstätten Plätze für Rollstuhlfahrer/innen, behindertengerechte WCs sowie barrierefreie Zugänge an.

Bitte klären Sie  mit uns vor einer Buchung, welche Anforderungen wir bei der Organisation berücksichtigen müssen. Zusammen mit dem Team der Salzburger Festspiele werden wir Ihnen den Besuch so einfach und angenehm wie möglich machen. 

Kontakt

0044 1202 287576 info@carus-travel.com