Beliebig viele Festivalbesuche und Übernachtungen
Wählen Sie Ihre Lieblingsvorstellungen zu Ihrem Wunschtermin sowie Ihr gewünschtes Hotel
- Giulio Cesare
- One Morning Turns into an Eternity
- Hotel Metamorphosis
- Maria Stuarda
- Drei Schwestern
- Macbeth
- Zaide oder Der Weg des Lichts
- Andrea Chénier (konzertant)
- Castor et Pollux (konzertant)
- Wiener Philharmoniker
- Le Concert des Nations
- Les Musiciens du Prince
- West-Eastern Divan Orchestra
- Utopia Orchestra
- Royal Concertgebouw Orchestra
- Gustav Mahler Jugendorchester
- Berliner Philharmoniker
- Mozart-Matineen
- Christian Gerhaher · Gerold Huber
- Diana Damrau · Jonas Kaufmann · Helmut Deutsch
- Sabine Devieilhe · Mathieu Pordoy
- Florian Boesch · Musicbanda Franui
- Andrè Schuen · Daniel Heide
- Asmik Grigorian · Hyung-ki Joo
Jedermann
REISEPREISE:
Reisepreise pro Person:
ab Preise | Anzahl Festivalbesuche nach Wahl |
3* Hotel | auf Anfrage |
4* Hotel | auf Anfrage |
5* Hotel | auf Anfrage |
5* Deluxe Hotel | auf Anfrage |
*ab Preise pro Person
Die Preise variieren je nach Wochentag und Auslastung der Hotels
Auswahl an ausgesuchten Hotels siehe unten
Leistungen:
Karten der besten Kategorie für die Vorstellungen Ihrer Wahl
Anzahl der gewünschten Übernachtungen mit Frühstück in einem Doppelzimmer in dem von Ihnen gewählten Hotel
Fördergebühren
Sicherungsschein
zur unverbindlichen Reiseanfrage
HOTELS:
Ausgesuchte 5 *****Sterne Deluxe Hotels:
Hotel Sacher Salzburg
Das am Ufer der Salzach im Herzen von Salzburg gelegene geschichtsträchtige Hotel Sacher gilt als eines der weltbesten Luxushotels der Mozartstadt. Das einzige Grandhotel Salzburgs ist der Inbegriff für die perfekte Verschmelzung von Tradition, modernem luxuriösen Komfort sowie österreichischem Charme und Gastfreundschaft. Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre des privat geführten Hauses mit prächtiger barocker Dekoration mit wertvollen Originalgemälden, Antiquitäten und feinsten Stoffen verzaubern. Viele der sehr komfortablen 109 individuell gestalteten und eingerichteten Zimmer und Suiten bieten einen fantastischen Blick über den Fluss, manche verfügen über einen Balkon mit traumhaftem Ausblick auf die Salzburger Altstadt und die Festung Hohensalzburg. Das vielfältige kulinarische Angebot reicht von sorgfältig gefertigten Süßigkeiten bis hin zur prämierten Haubenküche. Genießen Sie beste österreichische Küche, einzigartige Kaffeehauskultur und Gastfreundschaft in einem stilvollem Ambiente.
Hotel Goldener Hirsch
Das bekannte und beliebte Luxushotel Goldener Hirsch ist eine österreichische Institution. 2019 umfangreich und liebevoll renoviert, verbindet die mittelalterliche ehemalige Herberge auf ganz besondere Weise Gemütlichkeit und gelebte Gastfreundschaft. Ideal gelegen gegenüber dem Festspielhaus ist das 70-Zimmer-Hotel während der Festspiele ein traditioneller Treffpunkt für Musikliebhaber aus aller Welt.
Rosewood Schloss Fuschl
In der traumhaften Salzburger Landschaft, in der Mozart seine berühmten Meisterwerke komponierte, thront am Fuschlsee das von majestätischen Bergen umgebene Märchenschloss, das nach umfassenden sorgfältigen Renovierungsarbeiten im Juli 2024 wieder eröffnet wurde. Das 1450 erbauten Jagdschloss, das nur ca. 25 Fahrminuten von der Stadt Salzburg entfernt liegt, ist ein unvergleichlichen Rückzugsort für alle Sinne, wo Luxus auf Naturschönheit trifft, perfekt für alle, denen der Trubel in Salzburg zu viel ist. DAs Luxushotel bietet 98 stilvoll eingerichteten Gästezimmern, darunter 42 exklusive Suiten und sechs gemütliche Chalets, sechs gastronomische Einrichtungen – vom Schloss Restaurant über den Sisi-Teesalon bis hin zur Bar mit einem Whisky Room, ein weitläufige Spa samt Indoorpool.
Ausgesuchte 5 **** Sterne Hotels:
Hotel Bristol
Das in dritter Generation privat geführte historische Luxushotel begrüßt seine Gäste in einer der besten Lagen im Zentrum der Festspielstadt, direkt neben dem Mirabellgarten und dem Salzburger Landestheater, ein idealer Ausgangspunkt, um Salzburgs Sehenswürdigkeiten zu Fuß zu entdecken. Dank der Kombination aus traditionellem Charme, modernem Komfort, stilvoller Eleganz und mustergültigen Service bietet das Hotel eine wunderbare Wohlfühlatmosphäre. Die 60 individuell gestalteten Zimmer und Suiten wurden mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, einige bieten einen herrlichen Blick auf den Makartplatz und die Festung Hohensalzburg. Natürlich kommt in diesem Hotel die Kulinarik und der Genuss nicht zu kurz.
Radisson Blu Hotel Altstadt
Das exklusive Hotel in zwei geschichtsträchtigen Gebäuden aus dem Jahr 1377 liegt direkt am Ufer der Salzach im Herzen Salzburgs, nur wenige Gehminuten von den Festspielstätten entfernt und kombiniert nach wunderschöner Restaurierung gekonnt historische Details wie Holzdecken, kunstvolle Stuckarbeiten und antike Kunstwerke mit modernem Komfort. Die eleganten Gästezimmer bieten mit originalen Holzbalken und antiken Möbeln ein charmantes, gediegenes Ambiente. Das hoteleigene Restaurant verwöhnt die Besucher mit gehobene Küche in schönem Ambiente - ein langer Speisesaal mit Parkettboden, Kronleuchtern, einen lichtdurchfluteten Wintergarten mit Blick auf den Fluss sowie einen mediterranen Essbereich im Innenhof unter freiem Himmel während der warmen Jahreszeit. Das gemütliche Café Altstadt mit seinen denkmalgeschützten Gewölbedecken lädt tagsüber zu kleineren Gerichten,, Kaffee und Kuchen ein und verwandelt sich abends in eine pulsierende Bar.
Hotel Hyperion Salzburg
Im Herzen der Salzburger Neustadt in unmittelbarer Nähe zum Schloss Mirabell wurde im Juli 2022 das stilvolle Hyperion Hotel Salzburg in dem denkmalgeschützten Gebäudekomplex des Palais Faber neu eröffnet. Die 115 Gästezimmer in dem imposanten Bau in der Wiener Ringstraßenarchitektur bieten einen gehobenen Komfort und zeichnen sich durch ein edles Design aus. Vom vielseitigen Buffet zum Frühstück bis hin zur exzellenten internationalen Küche im Restaurant „Gaumenfreund“ ist für Ihr leibliches Wohl in eleganter entspannter Atmosphäre bestens gesorgt. In der Bar erhalten Sie nachmittags einen kleinen Snack. Am Abend ist sie der ideale Ort, um noch auf einen Drink zusammenzusitzen. So klingt ein erlebnisreicher Tag in einer wundervollen Stadt stilvoll aus.
Ausgesuchte 4 **** Sterne Hotels:
IMLAUER HOTEL PITTER
Das familiengeführte Hotel, das sich seiner langen Tradition bewusst ist und gleichzeitig das Moderne lebt, empfängt Sie im Herzen der Stadt Salzburg, nur wenige Schritte vom weltberühmten Mirabellgarten entfernt. Die 192 komfortablen Gästezimmer bieten mit einer hochwertigen Ausstattung und natürlichen Materialien aus der Region einen modern-gemütlichen Charme. In der lichtdurchfluteten IMLAUER Sky – Bar & Restaurant im 6. Stock genießen Sie nicht nur einen fantastischen Ausblick, sondern auch raffinierte Gerichte und Klassiker aus besten Zutaten. Der Pitter Keller ist seit 1926 ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste aus aller Welt. Die Atmosphäre in einem der ältesten Bierkeller Salzburgs ist einzigartig, die gutbürgerliche Küche auf höchstem Niveau, die gepflegte Bierkultur unvergleichlich. Im Braurestaurant IMLAUER wird echte Salzburger Gastlichkeit gelebt, die Küche ist traditionell und authentisch, mit modernem Twist. Die kleine, feine Café-Bar rundet das gastronomische Angebot ab. In dem Panorama-Fitnessstudio mit Sauna und Terrasse können Sie über die Dächer der Mozart- und Festspielstadt blicken. Der herzliche persönliche Service hat in diesem Hotel Tradition und lässt viele Gäste wiederkommen.
Romantik Spa Hotel Elixhauser Wirt
In der malerischen, idyllischen Landschaft vor den Toren Salzburg liegt in dem kleinen Ort Elixhausen das traditionsreiche 4-Sterne Superior Hotel, deren Geschichte bis ins Jahr 1335 zurückreicht. Auch heute steht es noch für Gastfreundschaft höchster Güte und persönlichen, individuellen Service. Erleben Sie eine gelungene Symbiose aus gelebter Tradition und authentisch interpretierter Moderne! Die 74 modernen Gästezimmer, Suiten und Lofts sind mit natürlichen Materialien behaglich eingerichtet und verbinden traditionellen Charme mit zeitgenössischen Annehmlichkeiten. Der atemberaubende Panorama SPA auf über 1.500 qm mit einem Infinity- und Outdoorpool, Saunen, verschiedenen Massage- und Beauty-Angeboten besticht mit seinem fantastischen Ausblick auf die imposante Salzburger Bergwelt. In den liebevoll renovierten gemütlichen Stuben oder in dem einladenden Gastgarten genießen Sie haubengekrönte kulinarische Hochgenüsse und erlesene Weine.
Ausgesuchtes 3 **** Sterne Hotel:
Motel One Salzburg-Mirabell
Das Hotel der erfolgreichen Motel One Group vereint auch in Salzburg modernes Design in erstklassiger innerstädtischen Lage, hochwertige Ausstattung und hohe Servicestandards mit einem attraktiven Preis.
BESETZUNGSANGABEN
Giulio Cesare - Georg Friedrich Händel - Neuinszenierung
Haus für Mozart
Premiere Samstag 26. Juli
Dienstag 29. Juli
Sonntag 3. August
Mittwoch 6. August
Montag 11. August
Donnerstag 14. August
Sonntag 17. August
LEADING TEAM
Musikalische Leitung: Emmanuelle Haïm
BESETZUNG
Christophe Dumaux Giulio Cesare
Olga Kulchynska Cleopatra
Lucile Richardot Cornelia
Frederico Fioro Sesto
Yuriy Mynenko Tolomeo
Andrey Zhilikhovsky Achilla
Jake Ingbar Nireno
One Morning Turns into an Eternity - Schönberg / Mahler - Neuinszenierung
Felsenreitschule
Premiere Sonntag 27. Juli
Samstag 2. August
Sonntag 10. August
Freitag 15. August
Montag 18. August
LEADING TEAM
Musikalische Leitung: Esa-Pekka Salonen
BESETZUNG
Erwartung
Ausrine Stundyte Eine Frau
Der Abschied
Wiebke Lehmkuhl Alt
Hotel Metamorphosis - Vivaldi / Ovid - Wiederaufnahme
Haus für Mozart
Premiere Donnerstag 31. Juli
Dienstag 5. August
Sonntag 10. August
Mittwoch 13. August
Freitag 15. August
LEADING TEAM
Gianluca Capuano Musikalische Leitung
Barrie Kosky Regie und Konzept
Olaf A. Schmitt Konzept und Dramaturgie
BESETZUNG
Cecilia Bartoli Arachne / Eurydice
Varduhi Abrahamyan Minerva / Nutrice
Lea Desandre Echo / Statua / Myrrha
Philippe Jaroussky Narcissus / Pygmalion
Angela Winkler Orpheus
ENSEMBLES
Il Canto di Orfeo
Jacopo Facchini Choreinstudierung
Les Musiciens du Prince — Monaco
Maria Stuarda - Gaetano Donizetti - Neuinszenierung
Großes Festspielhaus
Premiere Freitag 1. August
Donnerstag 7. August
Montag 11. August
Samstag 16. August
Dienstag 19. August
Samstag 23. August
Samstag 30. August
LEADING TEAM
Musikalische Leitung: Antonello Manacorda
Regie und Bühne: Ulrich Rasche
BESETZUNG
Kate Lindsey Elisabetta
Lisette Oropesa Maria Stuarda
Bekhzod Davronov Roberto, Graf Leicester
Aleksei Kulagin Giorgio Talbot
Thomas Lehman Lord Guglielmo Cecil
Drei Schwestern - Peter Eötvös - Neuinszenierung
Felsenreitschule
Premiere Freitag 8. August
Dienstag 12. August
Donnerstag 21. August
Sonntag 24. August
LEADING TEAM
Musikalische Leitung/Dirigent (im Orchestergraben) Maxime Pascal
Dirigent (hinter der Bühne) Alphonse Cemin
Regie Evgeny Titov
BESETZUNG
Dennis Orellana Irina
Cameron Shahbazi Mascha
Aryeh Nussbaum Cohen Olga
Kangmin Justin Kim Natascha
Mikołaj Trąbka Tusenbach
Ivan Ludlow Werschinin
Jacques Imbrailo Andrej
Andrey Valentiy Kulygin
Jörg Schneider Doktor
Jens Larsen Anfisa
Anthony Robin Schneider Soljony
Kristofer Lundin Fedotik
Macbeth - Giuseppe Verdi - Neuinszenierung
Großes Festspielhaus
Premiere Samstag 9. August
Donnerstag 14. August
Sonntag 17. August
Mittwoch 20. August
Dienstag 26. August
Freitag 29. August
LEADING TEAM
Philippe Jordan Musikalische Leitung
Krzysztof Warlikowski Regie
BESETZUNG
Vladislav Sulimsky Macbeth
Tareq Nazmi Banco
Asmik Grigorian Lady Macbeth
Natalia Gavrilan Kammerfrau der Lady Macbeth
Charles Castronovo, Joshua Guerrero Macduff
Davide Tuscano Malcolm
Ilia Kazakov Arzt
Zaide oder Der Weg des Lichts - Wolfgang Amadeus Mozart - Semiszenische Neuproduktion
Felsenreitschule
Premiere Sonntag 17. August
Dienstag 19. August
Freitag 22. August
LEADING TEAM
Raphaël Pichon Konzeption und Musikalische Leitung
Eddy Garaudel Dramaturgie
BESETZUNG
Sabine Devieilhe Zaide
Lea Desandre Persada
Julian Prégardien Gomatz
Daniel Behle Soliman
Johannes Martin Kränzle Allazim
Andrea Chénier - Umberto Giordano - Konzertante Aufführung
Großes Festspielhaus
Montag 25. August
LEADING TEAM
Marco Armiliato Musikalische Leitung
BESETZUNG
Piotr Beczala Andrea Chénier
Luca Salsi Carlo Gérard
Elena Stikhina Maddalena di Coigny
Seray Pinar Bersi
Noa Beinart Madelon
Armand Rabot Roucher
Castor et Pollux - Jean-Philippe Rameau - Konzertante Aufführung
Felsenreitschule
Premiere Mittwoch 27. August
Freitag 29. August
LEADING TEAM
Teodor Currentzis Musikalische Leitung
BESETZUNG
Jeanine De Bique Télaïre
Stéphanie d’Oustrac Phébé
Reinoud van Mechelen Castor
Marc Mauillon Pollux
Claire Antoine Minerve/Eine Dienerin der Hébé
Natalia Smirnova Vénus/Ein seliger Schatten
Laurence Kilsby L´Amour/Der Oberpriester Jupiters/Ein Athlet
PROGRAMM KONZERTE
WIENER PHILHARMONIKER · Lorenzo Viotti
Großes Festspielhaus
TERMINE: So. 27. Juli - Mo. 28. Juli
PROGRAMM:
Igor Strawinsky
Oedipus Rex — Opern-Oratorium in zwei Akten auf ein Libretto von Jean Cocteau nach Sophokles
Pause
Peter I. Tschaikowski
Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36
INTERPRETEN:
Christoph Waltz Sprecher
Allan Clayton Oedipus
Marina Viotti Jokaste
Michael Volle Kreon/Bote
Albert Dohmen Teiresias
Wiener Singverein
Johannes Prinz Choreinstudierung
Wiener Philharmoniker
Lorenzo Viotti Dirigent
WIENER PHILHARMONIKER - Andris Nelsons
Großes Festspielhaus
TERMINE:
Sa. 9. August - So. 10. August
PROGRAMM
Gustav Mahler
Adagio aus der Symphonie Nr. 10 Fis-Dur
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
INTERPRETEN
Wiener Philharmoniker
Andris Nelsons Dirigent
WIENER PHILHARMONIKER - Riccardo Muti
Großes Festspielhaus
TERMINE: August 15., 16. und 17.
PROGRAMM
Franz Schubert
Symphonie Nr. 4 c-Moll D 417 — „Tragische“
Pause
Anton Bruckner
Messe Nr. 3 f-Moll für Soli, vierstimmigen gemischten Chor und Orchester WAB 28
INTERPRETEN
Ying Fang Sopran
Wiebke Lehmkuhl Alt
Pavol Breslik Tenor
William Thomas Bass
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Ernst Raffelsberger Choreinstudierung
Wiener Philharmoniker
Riccardo Muti Dirigent
WIENER PHILHARMONIKER - Yannick Nézet-Séguin
Großes Festspielhaus
TERMINE:
Sa. 23. August - So. 24. August
PROGRAMM
Richard Wagner
Vorspiel zum ersten Akt der Oper Lohengrin WWV 75
Siegfried-Idyll E-Dur WWV 103
Pause
Erster Akt aus dem Bühnenfestspiel Die Walküre WWV 86 B
INTERPRETEN
Elza van den Heever Sieglinde
Stanislas de Barbeyrac Siegmund
John Relyea Hunding
Wiener Philharmoniker
Yannick Nézet-Séguin Dirigent
WIENER PHILHARMONIKER - Franz Welser-Möst
TERMIN:
Do. 28. August - Sa. 30. August
PROGRAMM
Mieczysław Weinberg
Symphonie Nr. 2 op. 30 für Streichorchester
Pause
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 9 d-Moll WAB 109
INTERPRETEN
Wiener Philharmoniker
Franz Welser-Möst Dirigent
Le Concert des Nations - Jordi Savall
Haus für Mozart
TERMIN:
Fr. 1. August
PROGRAMM
Franz Schubert
Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 — „Unvollendete“
Pause
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 — „Große C-Dur-Symphonie“
INTERPRETEN
Le Concert des Nations
Jordi Savall Dirigent
Les Musiciens du Prince — Monaco - Gianluca Capuano
Stiftskirche St. Peter
TERMINE:
Mi. 6. August und Do. 7. August
PROGRAMM
Wolfgang Amadeus Mozart
Missa c-Moll KV 427
INTERPRETEN
Mélissa Petit Sopran I
Patricia Nolz Sopran II
Anthony León Tenor
José Coca Loza Bass
Il Canto di Orfeo
Jacopo Facchini Choreinstudierung
Les Musiciens du Prince — Monaco
Gianluca Capuano Dirigent
West-Eastern Divan Orchestra - Daniel Barenboim
Großes Festspielhaus
TERMIN:
Fr. 15. August
PROGRAMM
Felix Mendelssohn
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 25
Pause
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 — „Eroica“
INTERPRETEN
Lang Lang Klavier
West-Eastern Divan Orchestra
Daniel Barenboim Dirigent
Utopia Orchestra - Teodor Currentzis
Großes Festspielhaus
TERMIN:
Mo. 18. August
PROGRAMM
Dmitri Schostakowitsch
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 F-Dur op. 102
Pause
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 4 G-Dur
INTERPRETEN
Regula Mühlemann Sopran
Alexander Melnikov Klavier
Utopia
Teodor Currentzis Dirigent
Royal Concertgebouw Orchestra · Klaus Mäkelä
Großes Festspielhaus
TERMIN:
Do. 21. August
PROGRAMM
Franz Schubert/Luciano Berio
Rendering für Orchester
Pause
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 5 cis-Moll
INTERPRETEN
Royal Concertgebouw Orchestra
Klaus Mäkelä Dirigent
Gustav Mahler Jugendorchester · Manfred Honeck
Felsenreitschule
TERMIN:
Sa. 23. August
PROGRAMM
Erich Wolfgang Korngold
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Pause
Peter I. Tschaikowski
Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64
INTERPRETEN
Renaud Capuçon Violine
Gustav Mahler Jugendorchester
Manfred Honeck Dirigent
Berliner Philharmoniker · Kirill Petrenko
Großes Festspielhaus
TERMIN:
So. 31. August
PROGRAMM
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 9 D-Dur
INTERPRETEN
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Mozart-Matineen
Stiftung Mozarteum — Großer Saal
TERMINE:
Juli: 26. und 27.
August: 09., 10., 16., 17., 23. und 24.
INTERPRETEN
Mozarteumorchester Salzburg
Dirigenten: Ivor Bolton, Roberto González-Monjas, Kyohei Sorita und Andrew Manze
PROGRAMM LIEDERABENDE
Liederabend Gerhaher · Huber
Haus für Mozart
TERMIN: Montag, 28. Juli 2025
INTERPRETEN
Christian Gerhaher Bariton
Gerold Huber Klavier
PROGRAMM
ROBERT SCHUMANN
Liederkreis op. 24
Romanzen und Balladen I op. 45
Sechs Gedichte op. 36
Romanzen und Balladen II op. 49
Dichterliebe op. 48
Liederabende Liederabend Damrau · Kaufmann · Deutsch
Großes Festspielhaus
TERMIN: Mittwoch, 30. Juli 2025
INTERPRETEN
Diana Damrau Sopran
Jonas Kaufmann Tenor
Helmut Deutsch Klavier
PROGRAMM
Lieder von Richard Strauss und Gustav Mahler
Liederabend Une Soirée française — Devieilhe · Pordoy
Stiftung Mozarteum — Großer Saal
TERMIN: Sonntag, 3. August 2025
INTERPRETEN
Sabine Devieilhe Sopran
Mathieu Pordoy Klavier
PROGRAMM
Gabriel Fauré
Chanson d’amour op. 27/1
Au bord de l’eau op. 8/1
Improvisation cis-Moll aus Huit Pièces brèves op. 84/5 für Klavier
Louis Beydts
Chansons pour les oiseaux
Francis Poulenc
aus Banalités
„Hôtel“
„Voyage à Paris“
Deux Poèmes
Improvisation Nr. 11 g-Moll aus Improvisations für Klavier
Maurice Ravel
Manteau de fleurs
„Trois beaux oiseaux du Paradis“ aus Trois Chansons
Vocalise-étude (en forme de habanera)
„Kaddisch“ aus Deux Mélodies hébraïques
--
Albert Roussel
„Le Jardin mouillé" aus Quatre Poèmes op. 3/3
„Réponse d’une épouse sage“ aus Deux Poèmes chinois op. 35/2
Maurice Delage
Quatre Poèmes hindous
Claude Debussy
Ariettes oubliées
Liederabend Boesch · Musicbanda Franui
Haus für Mozart
TERMIN: Dienstag. 12. August 2025
INTERPRETEN
Florian Boesch Bariton
Musicbanda Franui
Markus Kraler, Andreas Schett Musikalische Bearbeitung / Komposition
Andreas Schett Musikalische Leitung
PROGRAMM
Franz Schubert
Die schöne Müllerin —
Liedzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller D 795
Liederabend Schuen · Heide
Stiftung Mozarteum — Großer Saal
TERMIN: Samstag. 16. August 2025
INTERPRETEN
Andrè Schuen Bariton
Daniel Heide Klavier
PROGRAMM
Richard Strauss
„Frühlingsgedränge“ aus Zwei Lieder op. 26/1
„Aus den Liedern der Trauer“ aus Sechs Lieder op. 17/4
„Freundliche Vision“ aus Fünf Lieder op. 48/1
„Nachtgang“ aus Drei Lieder op. 29/3
„Traum durch die Dämmerung“ aus Drei Lieder op. 29/1
„Ständchen“ aus Sechs Lieder op. 17/2
Richard Wagner
Fünf Gedichte für Stimme und Klavier WWV 91 —
„Wesendonck-Lieder“
--
Alexander von Zemlinsky
Turmwächterlied und andere Gesänge op. 8
Richard Strauss
„Allerseelen“ aus Acht Gedichte aus „Letzte Blätter“ op. 10/8
„Breit über mein Haupt“ aus Sechs Lieder aus „Lotosblätter“ op. 19/2
Vier Lieder op. 27
Liederabend A Diva is Born — Grigorian · Joo
Großes Festspielhaus
TERMIN: Sonntag, 24. August 2025
INTERPRETEN
Asmik Grigorian Sopran
Hyung-ki Joo Klavier
PROGRAMM
Werke von Georges Bizet, Giacomo Puccini, Olivier Messiaen sowie John Lennon/Paul McCartney, Lady Gaga und Sting
Häufig gestellte Fragen - Gut zu wissen
Falls noch Fragen offen geblieben sind, stehen wir Ihnen sehr gerne beratend zur Verfügung.
Gibt es eine Kleiderordnung bei dem Besuch der Salzburger Festspiele?
Die Veranstalter freuen sich, wenn Sie die Vorstellungen dem Anlass entsprechend in festlich-eleganter Kleidung besuchen.
Sind Programmhefte zu den Vorstellungen der Salzburger Festspiele erhältlich?
Die Programmhefte für die jeweiligen Veranstaltungen werden 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn an den Spielorten verkauft. Erhältlich sind sie ebenso im Festspielshop, Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg.
Darf ich bei den Salzburger Festspielen filmen und fotografieren?
Alle Arten von Bild- und Tonaufnahmen sowie die Benützung von Mobiltelefonen sind während der Aufführungen der Salzburger Festspiele verboten.
Wann beginnt der Einlass bei den Salzburger Festspielen?
Die Spielstätten öffnen ihre Foyers ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Der Zutritt zu den einzelnen Auditorien ist grundsätzlich ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn möglich.
Was mache ich, wenn ich zu spät zu meiner Vorstellung bei den Salzburger Festspielen komme?
Wir empfehlen Ihnen, ausreichend Zeit einzuplanen und ca. 30 Minuten vor den Vorstellungen in der jeweiligen Spielstätte einzutreffen.
Sollte es dennoch passieren, dass Sie erst nach Beginn der Vorstellung ankommen, wenden Sie sich bitte an die MitarbeiterInnen des Saaldienstes. Diese werden sich um die Möglichkeit eines Nacheinlasses bemühen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass es Produktionen geben kann, bei denen ein Nacheinlass aus künstlerischen Gesichtspunkten bzw. Störung des restlichen Publikums nicht möglich ist.
Kann man mit einem privaten PKW direkt vor die Festspielhäuser der Salzburger Festspiele fahren?
Fahrzeuge dürfen ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn in die Hofstallgasse einfahren, um Besucher aussteigen zu lassen.
Festspielkarte = Fahrschein in der Kernzone der Stadt Salzburg
Ihre Festspielkarte ist während der Festspielzeit als Fahrschein
- in der Kernzone der Stadt Salzburg
- für Obus, Bus und S-Bahn im Salzburger Verkehrsverbund
- drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis Betriebsende
gültig.
Diese umweltfreundliche Regelung gilt sowohl bei den Salzburger Festspielen Pfingsten als auch bei den Salzburger Festspielen im Sommer.
Wo kann man parken bei dem Besuch der Salzburger Festspiele?
Die Altstadtgarage bietet die dichteste Parkmöglichkeit zum Festspielbezirk bei den Salzburger Festspielen.
Können die Festspielhäuser der Salzburger Festspiele besichtigt werden?
Es werden täglich öffentliche Führungen um 14.00 Uhr angeboten, im Juli und August zusätzlich um 9:00 Uhr.
Diese Führungen können aufgrund von Proben und Aufführungen abgesagt werden. Bitte schauen Sie beim Festspielshop nochmals nach, hier finden Sie immer einen Aushang mit dem aktuellen Stand.
Bei den öffentlichen Führungen
- können maximal 20 Personen teilnehmen.
- Eine Voranmeldung ist nicht möglich.
- Das Fotografieren ist untersagt
Sind die Salzburger Festspiele für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet?
Grundsätzlich ja! Die Salzburger Festspiele bieten in allen Spielstätten Plätze für Rollstuhlfahrer/innen, behindertengerechte WCs sowie barrierefreie Zugänge an.
Bitte klären Sie mit uns vor einer Buchung, welche Anforderungen wir bei der Organisation berücksichtigen müssen. Zusammen mit dem Team der Salzburger Festspiele werden wir Ihnen den Besuch so einfach und angenehm wie möglich machen.