Blenheim Palace, Geburtsort von Sir Winston Churchill, liegt nördlich von Oxford und zählt mit einer Wohnfläche von 12.000 qm zu den größten und bekanntesten Schlössern Englands. Königin Anne schenke das Anwesen John Churchill, dem 1. Herzog von Marlborough, als Dank für seinen bedeutsamen Sieg in der Schlacht am 13. August 1704 im bayrischen Blindheim über den französischen König Ludwig XIV im Spanischen Erbfolgekrieg. J. Churchill führte die Streitkräfte der Europäischen Allianz und verhinderte mit dem Sieg die Dominanz Frankreichs in Europa. Der gepflegte, prächtige Barockpalast wurde 1722 fertiggestellt und gehört seit 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Besichtigen Sie die Prunkgemächer und lassen Sie sich in eine andere Zeit versetzten. Die Geschichte und die Menschen, die diesen prachtvollen Palast geprägt haben, werden hier lebendig. In den pompösen Prunkzimmer können Sie beeindruckende Sammlungen von Porzellan, Portraits, Möbel und Gobelins bewundern. Eine Ausstellung über Sir Winston Churchill erinnert an den berühmtesten Nachkommens des Herzogs. So phantastisch wie der Palast sind auch die prämierten Gärten sowie die herrliche 850 ha große Parklandschaft, in denen er eingebettet ist. Die formalen Gärten wurden von dem 9. Herzog von Marlborough mit Hilfe des französischen Landschaftsarchitekten Achille Duchêne in den 1920iger Jahren neu gestaltet und bilden eine majestätischen Kulisse für das Schloss. Genießen Sie die traumhaften Wasser-Terassen, die an Versailles und Rom erinnern, den kunstvollen italienischen Garten mit präzise geschnittenen Buchsbaumhecken, den neu renovierten „Secret Garden“ und den romantischen Rosengarten. Von hier führt Sie ein kurzer Spaziergang vorbei an dem „Temple of Flora“ und die neu restaurierte „Grand Cascade“. In dem „Pleasure Gardens“ finden Sie u.a. ein Schmetterlingshaus, die Ausstellung „Blenheims Vergangenheit“ sowie Europas größtes Heckenlabyrinth. Versäumen Sie auf keinen Fall auch durch den von "Capability" Brown gestalteten, 850 ha großen Landschaftspark, zu spazieren. Er gilt als sein größtes Meisterwerk und verhalf Blenheim Palace, den Weltkulturerbe-Status zu erhalten. Entgegen der Symmetrie und Ordnung des formalen Gartens, wirkt der Park mit seinen weiten Rasenflächen, alten Bäumen und zwei Seen wie eine natürlich entstandene Landschaft und erfüllt "Capability" Brown‘s Ziel an die Gartengestaltung in Vollendung. Besonderen Ruhm erreichte Brown mit der künstlichen Anlage der Seen durch die Stauung des kleinen Flusses Glyme, der zuvor durch einen schmalen Kanal gezwängt wurde. Durch das Anheben des Wasserspiegels gelang es ihm, dass sich die einst monumentale „Grand Bridge“ wesentlich harmonischer in das Landschaftsbild einfügt. Zu jeder Jahreszeit besticht das traumhafte Anwesen und lohnt einen Besuch.