Eingebettet in der herrlichen Landschaft von Kent ist das Herrenhaus ein großartiges Beispiel der Architektur des 14. Jahrhunderts. 1341 wurde der ursprüngliche Teil des Hauses für Sir
John de Pulteney, einem wohlhabenden Kaufmann und Bürgermeister von London, als Landsitz erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Haus modifiziert und mehrfach erweitert, so dass Sie
heute ein im Kern mittelalterliches Gebäude mit acht Baustilen und einer faszinierenden, über 670-jährigen Geschichte erkunden können. Seit König Edward VI das Haus 1552 Sir William
Sidney schenkte, ist es im Familienbesitz. Spazieren Sie durch die prachtvollen Räume der „State Rooms“ mit einer wunderbaren Sammlung von der Familie Sidney erworbenen Gemälden, Gobelins
und Mobiliar und fühlen Sie sich in der Zeit zurückversetzt. Das mittelalterliche Herz von Penshurst Place ist die „Barons Hall“ (Großer Saal), die im Jahr 1341 fertiggestellt wurde. Der
„State Dining Room“, ebenfalls ein Teil des mittelalterlichen Gebäudes, enthält eine interessante Sammlung von Familienporträts, Möbel und Porzellan. Eine bemerkenswerte Ausstellung
früher Polstermöbel finden Sie in dem „Queen Elizabeth Zimmer“, benannt nach Queen Elizabeth I, die oft Audienzen während ihrer vielen Besuche hier gegeben hat. An wunderschönen
Wandteppichen können Sie sich in dem „Tapestry Room“ erfreuen und in der elisabethanischen „Long Gallery“ wartet eine Vielzahl an Königs-und Familienportraits sowie Replikaten von
Tudorkleidung auf Ihre Besichtigung. Eine Kollektion von Waffen und Rüstungen ist in der „Nether Gallery“ ausgestellt. Versäumen Sie es nicht, auch das Spielzeugmuseum mit Puppen, Teddys
und anderem Spielzeug aus dem 19. Jh. anzuschauen, bevor Sie die wunderschönen Gärten bewundern. Penshurst Gardens ist ein seltenes erhaltenes Beispiel der elisabethanischen
Gartengestaltung, deren Aufzeichnungen bis in das Jahr 1346 zurückreichen. Die 11 ha große ummauerte formale Anlage bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Gärten, die durch Eibenhecken
getrennt sind. Hier können Sie neben dem klassischen italienischen Garten oder Rosengarten eine heutige Rarität bestaunen: die britische Fahne (Union Jack) als großes Blumenbeet. Absolut
sehenswert sind ferner der traumhafte Magnoliengarten sowie das 100 m lange Beet voller Pfingstrosen.